Holz Workshop – Figur Schnitzen

im Besten Fall ist von der zu schnitzenden Figur eine Vorlage in Form eines Ton oder Holzmusters vorhanden. Doch meistens ist das nicht der Fall. Bei schwierigen Modellen ist es ratsam als erstes ein Tonmodell zu erstellen, denn Ton läßt sich leichter bearbeiten, und zu viel entfernte Masse kann leicht wieder angebracht werden. Bei Holz ist das nicht der Fall. Bei meinem Bacchus habe ich jedoch darauf verzichtet, da die groben Formen schon erkennbar sind, und somit ist auch die Proportion schon festgelegt. (Doch das Erstellen eines Tonmodells könnte die nächste Workshopseite sein.)

Als Anfänger sollten Sie sich jedoch eine einfache, und leichte Arbeit aussuchen. Am Besten beginnen Sie mit dem Kerbschnitzen. Dazu benötigen Sie noch nicht viel ( Kerbschnittmesser, Lindenholzbrett mit beliebig aufgebrachten Kerbschnittmuster, rutschhemmende Unterlage). Ich arbeite sehr viel mit dem Kerbschnittmesser, und finde dessen Beherrschung unerläßlich. Außerdem ist für jeden so schnell, und noch relativ günstig herausfindbar ob das Schnitzen das richtige Hobby ist.

Bei meinem Objekt habe ich nun angefangen als erstes den Holztrog mit den Weintrauben zu bearbeiten. Es war schon leicht zu erkennen wo die Trauben aus dem Faß hängen. Also habe ich diese mit einem Bleistift erst aufgezeichnet, (das hilft um sich zu orientieren) und anschließend mit dem Kerbschnittmesser ausgeformt. Nach unzähligen Früchten ging´s dann an das Faß.

So ein Holzfaß besteht ja aus vielen Holzteilen und 2 Eisenringen, die ich als nächstes herausgeschnitzt, geglättet, aufgezeichnet und mit dem Messer vollendet habe.

Zunächst habe ich das Tuch mit den Weinblättern geschnitzt, das Bacchus um die Hüfte geschwungen hat. Es ist überall etwas zusammen gerafft, besonders zwischen den Beinen. Auf einer meiner Figur ähnlichen Vorlage waren zu den Weinblättern noch Trauben geschnitzt, doch ganz ehrlich waren es auf dem Faß schon genügend. Zum Glück kann das jeder für sich entscheiden.

Als nächstes ist der Oberkörper dran, wie bei den meisten Schritten, zeichne ich auch hier wichtige Details erst auf um sie dann nicht zu übersehen. Die Figur sollte auch immer von allen Seiten beschaut werden, damit auch die Formen erhalten bleiben. Der Kelch und der Krug sollten am Ende ja nicht oval sondern rund sein.

Gerade auf Kleinigkeiten wie Finger, der Griff des Kruges, der Brustansatz usw. muss geachtet werden! Denn erst diese machen die Figur interessant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert